PRESSEINFORMATION
Mit dem „Fokus Vending“ wurden auf der diesjährigen INTERGASTRA Synergien zwischen Gastgewerbe und der Vending-Branche aufgezeigt. Der BDV Vending hatte bei der Konzeption und Umsetzung der neuen Sonderfläche in Halle 8 einen maßgeblichen Beitrag geleistet. Dabei konnte die Vending-Automatenbranche ihr innovatives Portfolio unter Beweis stellen und Lösungen für Herausforderungen wie z. B. den Fachkräftemangel in Gastronomie und Hotellerie aufzeigen.
Innovationsimpulse und Erschließung neuer Zielgruppen
„Die INTERGASTRA hat gezeigt, dass die Vendingbranche neue Märkte erschließen kann und in einen neuen Fokus rückt“, so Dr. Aris Kaschefi, Geschäftsführer des BDV. Besonders der Kontakt zu Gastronomen und Hotelbetreibern eröffnet dabei spannende Möglichkeiten. Diese sehen sich, wie viele andere Branchen auch, Herausforderungen wie Fachpersonalmangel und Kostendruck gegenüber, aber auch die veränderten Ansprüche an Qualität und Angebot seitens der Kunden sind ein Innovationstreiber. Gut durchdachte und umgesetzte Vendingkonzepte, wie beispielsweise moderne Ausgabesysteme und Smart Fridges, sind ein attraktives Angebot für Kundschaft und Gäste. Im Rahmen der Messe war unter anderem ein Pizza-Automat ein veritabler Publikums-Magnet – die Besucher konnten live erfahren, wie die Pizzafertigung gelingt und personallos bereitgestellt werden kann. Neue Kontakte wurden auch im Bereich Travelhospitality geknüpft, z. B. in die Kreuzfahrtbranche oder bei Ladeparkbetreibern. Auch hier kann Reisenden mit Vendingangeboten Convenience und innovativer „Rund-um-die Uhr-Service“ geboten werden. „Wir freuen uns, wenn unsere Automaten künftig Reisenden aller Art, auf der Straße, der Bahn, in der Luft und zur See vielfältige Versorgungsmöglichkeiten bieten“, so Aris Kaschefi.
Vending wird „Premium“: neue Produktfelder zeigen Potenzial von Automatenlösungen auf
Der Vending-Automaten mit Schokoriegeln und Limo ist der Klassiker und hat schon manche Bahnreise, Mittagspause oder Wartezeit versüßt. Aber das Automatengeschäft hat sich innovativ weiterentwickelt und Konzepte hervorgebracht, die ganz neue Rund-um-die-Uhr-Einkaufs- und Genusserlebnisse bereithalten. „Bei unseren Mitgliedern gehen immer mehr Anfragen für Automatenlösungen im Premium- und Luxussegment ein“, so Verbandsgeschäftsführer Kaschefi. Klappen- bzw. Trommelautomaten für vorbestellte Blumen vom örtlichen Floristen oder Torten vom Traditionskonditor, die via QR-Code abgeholt werden können, sind hier ebenso eine Einsatzoption wie 24/7 Shopkonzepte für Luxusprodukte wie z. B. Champagner und edle Handtaschen. Gourmet-Öle, Manufaktur-Eiscreme und Winzer-Wein können über technisch fortgeschrittene Automatenlösungen gleich in optimaler Verzehrtemperatur ausgegeben werden. Der Fantasie sind (fast) keine Grenzen gesetzt – davon konnten sich die Messebesucher eindrucksvoll überzeugen.
Vernetzung innerhalb und außerhalb der Branche wird immer wichtiger
„Die INTERGASTRA hat deutlich gezeigt, wie viele Branchen an unseren Vendinglösungen Interesse haben und wie viele konkrete Anwendungsfälle von potenziellen Nutzern durchdacht und realisiert werden“, so das Fazit der Verbandsgeschäftsführung. Die Vernetzung mit den unterschiedlichsten Sektoren war für die zahlreich anwesenden Mitgliedsunternehmen des BDV eine gute Möglichkeit, neue Geschäftsfelder zu erschließen. Gleichzeitig bleiben auch brancheninterne Events wie die Vendcon und eine Fachmesse weiterhin wichtig für die Weiterentwicklung der Branche und den vertrauensvollen Austausch. Der BDV Vending bedankt sich bei den diesjährigen Sponsoren im Rahmen der INTERGASTRA, namentlich Bucher Aloisius Quelle GmbH, EGV Lebensmittel für Großverbraucher AG, Ferrero Deutschland GmbH, Hövelmann Getränke Vertrieb GmbH & Co. KG , J.J.Darboven GmbH & Co.KG, Mars GmbH, Red Bull Deutschland GmbH, Seeberger Professional GmbH, The Lorenz Bahlsen Snack- World GmbH & Co.KG Germany, Jacob Gerhardt Automatische Verkaufsanlagen GmbH, FLO S.p.A., rheavendors servomat Deutschland GmbH, Livello GmbH, It’s Your Part.